Hauptseite
Kurdistan Report Nr. 237
Die aktuelle Ausgabe des Kurdistan Reports beschäftigt sich im Schwerpunkt mit dem Thema Spezialkrieg.
Aktuelles
Die demokratische Gesellschaft als Weg für eine friedliche Lösung des „Gordischen Knotens“
Devriş Çimen, kurdischer Journalist und Politiker | Eine Analyse des Aufrufs von Abdullah Öcalan zu Frieden und einer demokratischen Gesellschaft sowie des seitdem andauernden Prozesses.
Kulturelle Hegemonie und Spezialkriegsführung in der Türkei
Ali Kaan Korkmaz, Historiker | Das Konzept der kulturellen Hegemonie, das im öffentlichen Diskurs in Nordkurdistan und der Türkei oft als Klischee abgetan wird, gibt wichtige Einblicke in die Ausrichtung des Staatsapparats. In diesem Artikel wird dies genauer beleuchtet.
Das Rojava-Modell: Ein alternatives System gegen den politischen Islam
Sinan Cudi, Journalist | Der politische Islam wurde als Instrument westlicher Interessen nicht nur für den gesamten Nahen und Mittleren Osten sondern für die globale Sicherheit zur Gefahr. Das Gesellschaftsmodell, das in Nord- und Ostsyrien aufgebaut wurde, stellt sich dem politischen Islam erfolgreich entgegen.
Automatisierung des Tötens
Cenî, Kurdisches Frauenbüro für Frieden | Wir befinden uns in den Anfängen einer neuen Ära der Kriegsführung. Künstliche Intelligenz und autonome Systeme verändern das Wesen militärischer Konflikte grundlegend. Der Artikel beschreibt die derzeitigen Ausmaße dieser Technologie und geht darauf ein, wie sie auch von deutschen Unternehmen weiterentwickelt wird.
Epistemizid als spezielle Kriegsstrategie in Kurdistan
Ronya Winter, Bildungs- und Forschungskomitee der kurdischen Studentinnenarbeiten Deutschland | Über Epistemizid, der systematischen Auslöschung von Wissenssystemen, als Kriegsstrategie gegen die kurdische Gesellschaft.
Megaprojekte im Krieg gegen die Indigenen Mexikos
Victor, Recherche AG | In dem Artikel werden zwei Megaprojekte in Mexiko, die dahinterstehenden kolonialen Interessen wie auch der Widerstand dagegen thematisiert.
Der Kurdistan Report ist ein Magazin, das sich mit dem kurdischen Volk, der Region Kurdistan und den damit verbundenen politischen, sozialen und kulturellen Themen befasst.
Für 15€ im Jahr können Sie den Kurdistan Report abonnieren. Neue Ausgaben erscheinen immer alle drei Monate. Um ein Abo abzuschließen schicken Sie uns einfach eine Mail an kr@nadir.org.
Auswahl der Redaktion
Die demokratische Gesellschaft als Weg für eine friedliche Lösung des „Gordischen Knotens“
29 Mai 2025
Devriş Çimen, kurdischer Journalist und Politiker | Eine Analyse des Aufrufs von Abdullah Öcalan zu Frieden und einer demokratischen Gesellschaft sowie des seitdem andauernden Prozesses.
»Entweder meine Lösung, oder die Lösung der USA«
7 April 2025
Tim Krüger, freier Journalist | Die aktuelle politische Lage wirft einen Blick auf die Machtgeflechte und Interessen der Weltmächte und wie sich diese auf die Situation im Mittleren Osten auswirken.
Kenan Ayaz – kurdischer politischer Gefangener in Deutschland
6 Februar 2025
Anja Flach | Seit 2013 lebte Kenan Ayaz als anerkannter Flüchtling auf Zypern. Aufgrund eines europäischen Haftbefehls wurde er 2023 an Deutschland überstellt und befindet sich seitdem in einem Hamburger Untersuchungsgefängnis.
Von schönen Männern und der Liebe für die Frauenrevolution
6 Februar 2025
Lena Wilderbach, Jineolojî Zentrum Brüssel | »Das Töten des Mannes ist das Grundprinzip des Sozialismus,« sagte Abdullah Öcalan 1996. Der Artikel beleuchtet die Hintergründe dieser provokanten These und erzählt davon, wie die Freiheitsbewegung Kurdistans patriarchale Männlichkeit analysiert und warum die Entwicklung einer freien Männlichkeit grundlegender Teil der Frauenrevolution ist.
Über mein Leben im Gefängnis auf der Insel İmralı
6 Februar 2025
Abdullah Öcalan 21.12.2010 | In einem Brief an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte beschreibt Abdullah Öcalan die extreme Isolation, seine Erfahrungen und Widerstandsmethoden, die eingeschränkte Kommunikation und die psychischen Herausforderungen, mit denen er während seiner Haft konfrontiert ist.