Kategori: 2023
-
Editorial
Liebe Leser:innen, alle Augen sind derzeit auf den Konflikt in Palästina und Israel gerichtet. Die schrecklichen Bilder, die uns aus der Region erreichen, lassen niemanden kalt. Wie auch?! Doch gerade angesichts der jüngsten Eskalationsspirale im Nahen und Mittleren Osten müssen wir uns die Frage stellen, wie ein Ausweg aus dem Status quo aussehen kann. Die…
-
Die Türkei im Beziehungsgeflecht der Hegemonialmächte – Auswirkungen auf Kurdistan
Aktuelle Politische Lage Die Türkei im Beziehungsgeflecht der Hegemonialmächte – Auswirkungen auf Kurdistan Ferda Çetin, Journalist Der globale Kampf um Hegemonie hat sich von einem bipolaren hin zu einem multipolaren Beziehungsgeflecht aus Rivalitäten entwickelt. Diese vielfältigen Rivalitäten und Widersprüche nutzt der türkische Staat, um möglichst ungeschoren seine Interessen und insbesondere seinen Krieg gegen die…
-
Die Palästinensische Frage kann nicht durch Gewalt gelöst werden
Erklärung der KCK zur aktuellen Situation in Israel/Palästina Die Palästinensische Frage kann nicht durch Gewalt gelöst werden ANF deutsch, 13.10.2023 Angesichts der Eskalation im Israel-Palästina-Konflikt nach dem massiven Hamas-Angriff auf Israel, bei dem Tausende Zivilist:innen ermordet oder verschleppt wurden, und den massiven israelischen Angriffen auf den Gaza-Streifen, bei denen ebenfalls zahllose Zivilist:innen sterben, ruft…
-
Billige und verräterische Diener – rechtlich und moralisch verloren
Chronologie des internationalen Komplotts gegen Abdullah Öcalan Billige und verräterische Diener – rechtlich und moralisch verloren Ömer Güneş, Rechtsanwalt, Heidelberg »Es gibt keinen Staat, der unser Gewicht tragen kann, es gibt keinen Platz für uns auf der Erde.« (Abdullah Öcalan) Die souveränen Mächte der 1990er Jahre trafen wichtige Entscheidungen für viele Veränderungen im Nahen…
-
Verschärfte lebenslängliche Haft, das Recht auf Hoffnung und der Fall Öcalan
Die Türkei missachtet Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte Verschärfte lebenslängliche Haft, das Recht auf Hoffnung und der Fall Öcalan Rechtsanwältin Rengin Ergül Wenn wir in der Türkei über das Recht auf Hoffnung sprechen wollen, dann kommen wir nicht umhin, den Fall von Herrn Abdullah Öcalan zu diskutieren. Recht auf Hoffnung bedeutet, dass lebenslange…
-
Freiheit für Abdullah Öcalan
Die Kampagne für die Freiheit von Abdullah Öcalan vereint Millionen Menschen weltweit Freiheit für Abdullah Öcalan Kampagne »Freiheit für Öcalan und eine politische Lösung für die kurdische Frage« Die internationale Kampagne »Freiheit für Öcalan und eine politische Lösung für die kurdische Frage« vereint soziale Bewegungen, politische Parteien, Kommunen, Gewerkschaften, Aktivist:innen, Intellektuelle und Millionen Kurd:innen…
-
Die Zeit ist reif!
Erklärung der Initiative Freiheit für Öcalan – Italien Die Zeit ist reif! Giovanni Russo Spena, Sprecher der Initiative »Die Zeit ist reif – Freiheit für Abdullah Öcalan« Das italienische Komitee »Die Zeit ist reif – Freiheit für Abdullah Öcalan« wurde vor etwa 18 Monaten gegründet. Das Ziel war, die Aktivitäten in Italien zur Unterstützung…
-
Sich gegenseitig stärken und Kraft geben…
Um ihre Projekte ausweiten zu können, benötigt die Frauenstiftung der freien Frau in Syrien WJAS weiter Unterstützung Sich gegenseitig stärken und Kraft geben… Interview mit einer Frauendelegation nach ihrem Besuch der Stiftung der freien Frau in Syrien Im September besuchte eine Frauendelegation aus Deutschland mehrere Projekte der Stiftung der freien Frau in Syrien (Weqfa…
-
Offener Brief an die Vereinten Nationen
Offener Brief an die Vereinten Nationen an den Generalsekretär, Hr. António Guterres an den Hohen Kommissar für Menschenrechte, Hr. Volker Türk an den Menschenrechtsausschuss, den Menschenrechtsrat und seinen Präsidenten, Hr. Václav Bálek an die Generalversammlung und ihren Präsidenten, Hr. Dennis Francis an den Sicherheitsrat Sehr geehrter Herr António Guterres, sehr geehrter Herr Volker Türk,…
-
Regierungskritiker oder Systemkritiker?
Die iranische Opposition: Regierungskritiker oder Systemkritiker? Farhad Jahanbeygi, Journalist Der Kampf gegen die Tyrannei in der politischen Geographie des Iran hat eine tausendjährige Geschichte, da in diesem Land nie ein demokratisches System verwurzelt war und es immer Gemeinschaften und Gruppen gab, die sich gegen die herrschenden Systeme auflehnten. In den meisten Fällen wurden Aufstände,…