Editorial
- Oktober 27, 2020
Editorial
Aktuelle Bewertung Die Gesellschaften gegen den »kulturellen Genozid« verteidigen Ali Çiçek, Mitarbeiter von Civaka Azad e.V. – Kurdisches Zentrum für Öffentlichkeitsarbeit
Nicht die Tagesordnung wird geändert, sondern das Regime gefestigt »Die Anzahl der Krisen wird unübersichtlich« Interview mit Prof. Dr. Hamit Bozarslan
Die neoosmanischen Träume Erdoğans Die Ziele des faschistischen türkischen Regimes Hatip Dicle, kurdischer Politiker im deutschen Exil
Wenn der Widerstand stark genug ist, ist die Politik der Türkei zum Scheitern verurteilt Nostalgische Träume von Dominanz und Herrschaft Interview von Zübeyir Aydar, Mitglied des Exekutivrats der Gemeinschaft der Gesellschaften Kurdistans
Wem nützt es, Erdoğan zum personifizierten Bösen zu erklären? Mein verrückter Freund Arif Rhein, Mitarbeiter von Civaka Azad
Die Politik der Türkei zeigt Parallelen zum Vorgehen des deutschen Nationalsozialismus in Europa Neoosmanische Politik ist Faschismus mit osmanischer Folklore Dr. Elmar Millich, Vorstandsvorsitzender von AZADÎ e.V.
Zwei Staaten, eine feindselige Rechtspraxis Mahmut Şakar, Rechtsanwalt und stellvertretender Vorsitzender von MAF-DAD e.V. – Verein für Demokratie und internationales Recht
Kurdistan zwischen demokratischer Selbstbestimmung und imperialistischer Abhängigkeit Die zwei politischen Linien in Kurdistan Berfin Gözen, Mitarbeiterin des Kurdischen Frauenbüros für Frieden e.V. – Cenî
Von kulturellem Genozid bis Spezialkrieg, ein Umriss eines deutlich (un-)sichtbaren Krieges Den Krieg in Kurdistan richtig verstehen Dîrok Hêvî, Internationalist in Rojava