Inhaltsverzeichnis KR 171
Editorial
Aktuelle Bewertung
Auf der Tagesordnung: vom »Friedensprozess« zu den Kommunalwahlen
Songül Karabulut
Anmerkugen zur regionalen Rolle der kurdischen Freiheitsbewegung 2013/2014
Das vergangene Jahr aus kurdischer Sicht
Deniz Özkürt
Der Stand der Entwicklungen im Falle der Pariser Morde
Ist euer Schweigen das Eingeständnis eurer Mitschuld?
Maxime Azadi
Die Demokratische Partei der Völker (HDP)
Eine Alternative zu Repression und Autoritarismus
Sebahat Tuncel, Kovorsitzende und Istanbuler Parlamentsabgeordnete der HDP
Abdullah Öcalans Nachruf auf Nelson Mandela:
»Ein glänzender Stern, der die Völker Afrikas erleuchtete«
Demokratische Autonomie versus Nationalstaat
Eine neue Form der internationalen Solidarität
Duran Kalkan, Mitglied des Exekutivrates der KCK
Rojava – der Aufbau einer ökonomischen Alternative
Privateigentum im Dienste aller
Michael Knapp, Historiker
Der Tigris ist nicht nur innerkurdische Grenze, er markiert die Grenze zweier Gesellschaftssysteme
Embargo gegen die Revolution
Nick Brauns, Journalist und Historiker
Rojavas Erwartungen vor einer Syrien-Konferenz
Sich nicht beirren lassen auf dem Weg der Selbstbestimmung …
Mako Qoçgirî
Die Widerstandsbewegung der Frauen in Rojava wird sich auf Syrien und den Mittleren Osten auswirken
Perspektiven der Frauenbewegung in Rojava
Îlham Ehmed
Nur die Frauen selbst können sich helfen
Die tragische Lage der Frauen in Südkurdistan
N. Deniz Bilgin, Journalistin
»Radikales Denken aus Frauenperspektive – Jineolojî«
Über den Zusammenhang von Realdiplomatie und Menschenwürde
Rohani – ein nuklearer Wolf im Schafspelz
Dilar Dirik
10. EUTCC-Konferenz, EU-Parlament Brüssel, 4.–5. Dezember 2013
Wie sieht die Zukunft der kurdischen Frage aus?
Redebeitrag von Joost Jongerden
Zwanzig Jahre als Internationalistin und Gesundheitsarbeiterin in Kurdistan
Mehr Möglichkeiten, die eigenen Vorstellungen umzusetzen
Interview mit der Internationalistin Hevala Medya in Qandîl
Duran Kalkan zum PKK-Verbot in Deutschland
»Das Verbot hängt mit den deutsch-türkischen Beziehungen zusammen«
Demonstration der Kampagne TATORT KURDISTAN am 16. November in Berlin
Friedensprozess unterstützen – PKK-Verbot aufheben!
Monika Morres
Zur Lage in Ägypten nach Mursi
Militär und Verfassung, eine bekannte Verbindung
Bernard Schmid, Journalist
»Art for Öcalan« – Kunst im politischen Kontext
Reimar Heider, Internationale Initiative »Freiheit für Abdullah Öcalan – Frieden in Kurdistan«
Der lange Kampf um die Aneignung der Definitionshoheit
Maskierte Assimilation: »Akkulturation«
Luqman Guldivê, freier Journalist
Zu dem Buch- und Filmprojekt Mavi Ring
Die Geschichte vom blauen Transporter
Fuat Kav
Nur im Internet | kurdistanreport.de
10. EUTCC-Konferenz, EU-Parlament Brüssel, 4.–5. Dezember 2013
Die Türkei, die KurdInnen und der Imralı-Friedensprozess: eine historische Chance
Redebeitrag von Prof. David L. Phillips
Impressum