Kategori: KR 171 | Januar / Februar 2014
-
Einleitung 171
Kurdistan Report 171 | Januar/Februar 2014 unter anderem mit: der aktuellen Bewertung von Songül Karabulut, einem Rückblick auf das Jahr 2013 von Deniz Özkürt. Am 9. Januar 2013 wurden Sakine Cansız, Leyla Şaylemez und Fidan Doğan in Paris ermordet. Zum Stand der Entwicklungen im Fall der Pariser Morde veröffentlichen wir einen Bericht von Maxime Azadi.…
-
Die Türkei, die KurdInnen und der Imralı-Friedensprozess: eine historische Chance
Nur im Internet 10. EUTCC-Konferenz, EU-Parlament Brüssel, 4.–5. Dezember 2013 Die Türkei, die KurdInnen und der Imralı-Friedensprozess: eine historische Chance Redebeitrag von Prof. David L. Phillips Prof. David L. Phillips ist Direktor des Studiengangs „Peace-building und Recht“ am Institut für Menschenrechtsstudien der Columbia University New York. Er hat u. a. als leitender Berater des Büros für…
-
Die Geschichte vom blauen Transporter
Zu dem Buch- und Filmprojekt Mavi Ring Die Geschichte vom blauen Transporter Fuat Kav Wir wissen, dass Herrschende und Regierungen Gefängnisse schon immer als effektivste Waffe betrachtet haben, um Oppositionelle außer Gefecht zu setzen. Das bestehende System benutzt die Gefängnisse dabei nicht nur zur Bändigung der Opposition, sondern auch als Instrument, um ihren Willen, ihre…
-
Maskierte Assimilation: »Akkulturation«
Der lange Kampf um die Aneignung der Definitionshoheit Maskierte Assimilation: »Akkulturation« Luqman Guldivê, freier Journalist Wenn ein Buch vorliegt, das sich einen überaus intelligenten Anstrich gibt und dessen wissenschaftliches Vokabular einem alle eigenen Argumente als »dumm«, »unzureichend«, »veraltet«, »kurzsichtig« abstempelt und geradezu zertrümmert, dann kann der erste Eindruck durchaus positiv sein, weil ja eben Argumente…
-
»Art for Öcalan« – Kunst im politischen Kontext
»Art for Öcalan« – Kunst im politischen Kontext Reimar Heider, Internationale Initiative »Freiheit für Abdullah Öcalan – Frieden in Kurdistan« Bilder und Kunst haben für politische Kampagnen stets eine große Rolle gespielt. Das gilt auch für Kampagnen für die Freilassung politischer Gefangener. Beispiele sind die weltweite »Free Mandela«-Kampagne oder auch die »Free Mumia Abu-Jamal«-Kampagne. Beide…
-
Militär und Verfassung, eine bekannte Verbindung
Zur Lage in Ägypten nach Mursi Militär und Verfassung, eine bekannte Verbindung Bernard Schmid, Journalist Die Militärs, die Ägypten faktisch regieren, wollen ihren Griff nicht lockern. Am 01. Dezember 2013 wurde der Entwurf für eine neue Verfassung verabschiedet, den nunmehr die Bevölkerung in einem Referendum billigen soll. Es wird, nach neuesten Ankündigungen bei Redaktionsschluss, am…
-
Friedensprozess unterstützen – PKK-Verbot aufheben!
Demonstration der Kampagne TATORT KURDISTAN am 16. November in Berlin Friedensprozess unterstützen – PKK-Verbot aufheben! Monika Morres Am 16. November haben in Berlin bis zu 20000 Menschen gegen das in Deutschland seit 20 Jahren bestehende Betätigungsverbot der Arbeiterpartei Kurdistan (PKK) demonstriert. Die Demonstration mit dem Motto »Friedensprozess unterstützen – PKK-Verbot aufheben!« wurde initiiert von der…
-
»Das Verbot hängt mit den deutsch-türkischen Beziehungen zusammen«
Duran Kalkan zum PKK-Verbot in Deutschland »Das Verbot hängt mit den deutsch-türkischen Beziehungen zusammen« Duran Kalkan, Mitglied des Exekutivrats der Gemeinschaft der Gesellschaften Kurdistans (KCK), hat in den von der PKK kontrollierten Meder-Verteidigungsgebieten mit der Nachrichtenagentur ANF über das Betätigungsverbot der PKK in Deutschland gesprochen. Kalkan betont, dass die kurdische Bevölkerung seit dem Inkrafttreten des…
-
Mehr Möglichkeiten, die eigenen Vorstellungen umzusetzen
Zwanzig Jahre als Internationalistin und Gesundheitsarbeiterin in Kurdistan Mehr Möglichkeiten, die eigenen Vorstellungen umzusetzen Interview mit der Internationalistin Hevala Medya in Qandîl Im Mai 1993 machten sich InternationalistInnen auf den Weg in die Berge Kurdistans, unter ihnen auch Medya. Zwanzig Jahre sind seitdem vergangen. In Qandil traf ich Doktor Medya, wie sie hier liebevoll von…
-
Wie sieht die Zukunft der kurdischen Frage aus?
10. EUTCC-Konferenz, EU-Parlament Brüssel, 4.–5. Dezember 2013 Wie sieht die Zukunft der kurdischen Frage aus? Redebeitrag von Joost Jongerden Die Zukunft von heute Auf allen Konferenzen und Treffen, an denen ich in den letzten Jahrzehnten teilgenommen habe, an noblen und prestigeträchtigen Orten wie dem Europäischen Parlament oder in Hinterhofräumen, konnten die Reden mit dem Satz…