Die Verteidigungskräfte von Rojava – YPG/YPJ
... ausschließlich zum Schutz der Bevölkerung agieren ...
Michael Knapp, Kurdistan-Solidaritätskomitee Berlin
Wir erleben in den letzten Jahren, Monaten und Wochen rasende Veränderungen in der Region Rojava. Ein basisdemokratisches Rätesystem etabliert sich immer weiter. Die sich permanent erweiternde gesellschaftliche Organisierung, die Ausrufung der Autonomie und die Wahlen, die im Mai anstehen, zeigen die Dynamik in der Region. Viele Menschen blickten am 19. Juli 2012 staunend nach Syrien, nach Rojava, als eine Stadt nach der anderen die Revolution ausrief und die Bevölkerung zusammen mit den Volksverteidigungseinheiten (YPG) das Assad-Regime aus vielen Orten Rojavas – soweit möglich – friedlich vertrieb. Es warf die Frage auf: Woher kommt auf einmal diese Massenorganisierung?
... dass wir eines Tages frei sein werden, wirklich frei, nicht nur vom Gefängnis ...
Gespräche mit Aktivisten auf den Philippinen
In der Mitte des letzten Jahres besuchten Freundinnen die Philippinen. Dabei kamen sie mit der Bevölkerung und auch mit Genossinnen und Genossen der NPA (New People´s Army) zusammen. Sie haben uns zwei Gespräche, die sie dort führten, für den Kurdistan Report zur Verfügung gestellt.
Auswertung der Fachtagung
»Der Weg zum Frieden in Kurdistan: Friedensmodelle im internationalen Vergleich«
Emel Engintepe, Kurd-Akad: Netzwerk kurdischer AkademikerInnen e. V.
Friedensgespräche bilden eine unerlässliche Voraussetzung zur Beilegung gewaltsamer Konflikte. Dem Dialog und den Verhandlungen zwischen den Konfliktparteien muss jedoch auch ein progressiver Friedensprozess folgen, um eine stabile Lösung zu schaffen.
Unsere Tochter ist dem Profitdenken mehrerer Staaten zum Opfer gefallen ...
»Frankreich ist uns eine Erklärung schuldig«
Interview mit der Familie von Leyla Şaylemez
Seit dem Mord an Sakine Cansız, Fidan Doğan und Leyla Şaylemez am 9. Januar 2013 in Paris ist ein Jahr vergangen. Wir haben ihre Familie in Halle besucht, um mit ihnen zu sprechen und mehr über Leylas Leben zu erfahren. Es ist eine große Familie: Leyla hatte sieben Geschwister. Sie empfangen uns herzlich und sind trotz ihres Schmerzes gerne bereit, auf unsere Fragen zu antworten.
Grundvoraussetzungen für eine Demokratisierung des Iran schaffen
Auch im Iran wollen die KurdInnen einen »Dritten Weg« gehen
Martin Dolzer, Journalist, und Civaka Azad – Kurdisches Zentrum für Öffentlichkeitsarbeit e. V.
Dieser Artikel ist eine kurze Skizze einiger Entwicklungen im Iran und in Rojhilat (Ostkurdistan), die einen Einblick in die Situation in dieser bisher wenig beschriebenen Region gibt.
Was plant die Gülen-Bewegung? Was wird die AKP unternehmen?
Auf dem Weg zu neuen Allianzen
Ismet Kayhan, Journalist
Während die Korruptions- und Bestechungsaffäre die politische Tagesordnung der Türkei bestimmt, verschärft sich der Streit zwischen der Fethullah-Gülen-Bewegung und der Regierungspartei AKP (Adalet ve Kalkınma Partisi, dt.: Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung).
Seite 1 von 4