Neue Artikel
Songül Karabulut, Mitglied des Nationalkongress Kurdistan (KNK) | Der 12. Kongress der PKK als ein historischer Schritt in Richtung Frieden und demokratische Gesellschaft [...]
Lena Wilderbach und Şervîn Nûdem, Jineolojî Akademie | Die Autorinnen schreiben über die Entstehung, die Hintergründe und die aktuellen Arbeiten der Jineolojî und ihre Bedeutung für den Kampf gegen das Patriarchat. [...]
Devriş Çimen, kurdischer Journalist und Politiker | Eine Analyse des Aufrufs von Abdullah Öcalan zu Frieden und einer demokratischen Gesellschaft sowie des seitdem andauernden Prozesses. [...]
Fabian Priermaier, Mitarbeiter von Civaka Azad | Um sich einen Begriff davon machen zu können, worum es sich beim so genannten Spezialkrieg handelt, lohnt es sich zunächst, sich mit einer allgemeinen Definition von Krieg zu befassen. Eine Erkärung des Konzeptes "Spezialkrieg". [...]
Auswahl der Redaktion
Die demokratische Gesellschaft als Weg für eine friedliche Lösung des „Gordischen Knotens“
Devriş Çimen, kurdischer Journalist und Politiker | Eine Analyse des Aufrufs von Abdullah Öcalan zu Frieden und einer demokratischen Gesellschaft sowie des seitdem andauernden Prozesses. [...]
Der Isthmus von Tehuantepecund der dritte Weltkrieg
Abdullah Öcalan in Mexiko
Carlos Beas Torres, UCIZONI[1]
In der Region des Isthmus von Tehuantepec im Bundesstaat Oaxaca im Südosten Mexikos leben indigene Völker. Sie und ihr Land wurden Opfer ökologischer und sozialer Zerstörungen, denn seit [...]
Über mein Leben im Gefängnis auf der Insel İmralı
Abdullah Öcalan 21.12.2010 | In einem Brief an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte beschreibt Abdullah Öcalan die extreme Isolation, seine Erfahrungen und Widerstandsmethoden, die eingeschränkte Kommunikation und die psychischen Herausfor [...]
Der Kampf in Palästina und Kurdistan
Interview mit Zagros Hiwa, Sprecher des KCK für Außenbeziehungen im Juli 2024 [...]
Die Kommune ist der Kern der Gesellschaft
Orhan Kendal, Autor | In diesem Text setzt sich der Autor mit den Vorstellungen auseinander, die dem sozial-ökonomischem Aufbau der Autonomen Selbstverwaltung in Nord- und Ostsyrien zu Grunde liegen. [...]